Aktuelle Studien belegen die Evidenz des kinesiologischen Tapings
Seit vielen Jahren sieht man sie überall: bunte Streifen auf Schultern, Knien, Rücken oder Armen. Manche halten Kinesiologisches Tape (kurz KT) für einen reinen Trend aus dem Profisport, andere für Hokuspokus ohne Wirkung. Doch aktuelle wissenschaftliche Studien aus den letzten Jahren (2020–2025) zeigen ein deutlich differenzierteres Bild: Kinesiologisches Tape kann Schmerzen lindern, Muskeln unterstützen, Schwellungen reduzieren und sogar die Körperhaltung verbessern.
In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf die Evidenz – sowohl für Interessierte, die Tape als „Do it yourself“-Methode kennenlernen möchten, als auch für Profis wie Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen und Sportler:innen, die Tape gezielt im Praxis- oder Leistungskontext einsetzen wollen.
Für alle Interessierten: Selbsthilfe mit Kinesiologischem Tape
Viele Menschen fragen sich: Kann ich mir oder meinen Lieben mit Tape wirklich helfen? Die Antwort lautet: Ja – wenn man es richtig anwendet.
- Schmerzen lindern: Studien zeigen, dass Tape bei Nacken-, Rücken- oder Knieschmerzen kurzfristig spürbare Erleichterung bringen kann. So konnte z. B. eine Meta-Analyse 2024 (Hu et al.) bei Nackenschmerzen eine deutliche Reduktion der Schmerzintensität nachweisen.
- Schwellungen reduzieren: Besonders nach Verletzungen oder Operationen (z. B. Verstauchungen oder Gesichts-OPs) kann Tape helfen, Schwellungen schneller abzubauen. Eine große Übersichtsstudie (Alcântara 2024) fand klare Vorteile bei akuten Bein- und Gesichtsödemen. Haltung verbessern: Tape kann dabei unterstützen, eine aufrechtere
- Haltung einzunehmen – sei es bei Büroarbeit, bei sitzintensiven Berufen oder im Alltag.
👉 Für den Alltag bedeutet das: Wer die Grundlagen erlernt, zum Beispiel mit meinem Basiskurs im kinesiologischen Taping, kann Tape als ergänzende, einfache und kostengünstige Hilfe nutzen. Natürlich ersetzt es keine ärztliche Diagnose oder Therapie – aber es kann Beschwerden lindern und die Selbstheilungskräfte unterstützen.
Für Profis: Physiotherapie, Medizin & Sportwissenschaft
Für Therapeut:innen, Ärzt:innen und Sportler:innen bietet Kinesiologisches Tape mehr als nur Symptomlinderung – es eröffnet neue Behandlungswege und kann die klassische Therapie sinnvoll ergänzen.
Wissenschaftlich belegte Einsatzfelder:
- Schmerztherapie: KT hilft nachweislich bei muskuloskelettalen Schmerzen (z. B. Nacken, Rücken, Knie, Ellenbogen). Bei Kniearthrose (Mao 2021) konnte eine klare Schmerzlinderung und Kraftverbesserung belegt werden. Bei Tennisellenbogen (Zhong 2020) verbesserten sich Schmerz, Griffkraft und Funktion.
- Sportverletzungen & Regeneration: Kinesiologisches Tape reduziert nicht nur Schmerzen nach akuten Verletzungen wie Sprunggelenksdistorsionen, sondern fördert auch die Regeneration ermüdeter Muskeln. Eine Meta-Analyse von 2024 (Joveini et al.) zeigt: Weniger Muskelkater und schnellere Kraft-Rückkehr.
- Ödeme & Lymphdrainage: Besonders interessant für onkologische und postoperative Patient:innen. Bei Brustkrebs-bedingtem Lymphödem konnte KT Schmerzen lindern, den Armumfang reduzieren und die Beweglichkeit verbessern (Skwiot 2025).
- Haltungskorrektur: Studien mit Zahnärzten oder älteren Patient:innen (Forghan 2025, Tangpakkakul 2024) belegen, dass Tape Fehlhaltungen wie Rundrücken oder Kopfvorneigung reduzieren und Rückenschmerzen verringern kann.
Mehrwert für Profis:
- Zusätzliches Angebot: Kinesiologisches Tape erweitert das therapeutische Portfolio und kann Patient:innen ein modernes, attraktives Zusatzangebot bieten.
- Alternative zur Schulmedizin: Besonders bei Schmerzen oder Schwellungen kann Tape eine medikamentenfreie Option darstellen.
- Vermeidung von Operationen: In manchen Fällen kann Tape als konservative Maßnahme helfen, Eingriffe hinauszuzögern oder gar zu vermeiden.
- Geringe Kosten & hohe Akzeptanz: Tape ist günstig, nebenwirkungsarm und wird von Patient:innen oft als angenehm empfunden – ein Pluspunkt in der Patientenbindung.
Kinesiologisches Tape ist mehr als nur bunte Streifen.
Die aktuelle Studienlage belegt: Tape kann Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren, die Muskelfunktion verbessern und die Haltung positiv beeinflussen.
Für interessierte Laien ist es eine praktische DIY-Methode, um Freunde, Familie oder sich selbst im Alltag zu unterstützen.
Für Profis ist es ein wissenschaftlich belegtes, vielseitiges Tool, das Therapie, Sport und Medizin sinnvoll ergänzt – als Alternative oder Ergänzung zu Medikamenten und invasiven Maßnahmen. Meine Taping Masterclass findest Du hier.
👉 Ob im Alltag oder in der professionellen Praxis: Richtig angewandt, bietet kinesiologisches Taping einen echten Mehrwert – farbenfroh, wirksam und wissenschaftlich untermauert.